![]() |
![]() |
In dieser "Galerie der Ehemaligen" zeigen wir Ihnen Bilder von einigen der Schiffsmodelle, die über diese Webpage verkauft wurden. Die Schiffsmodelle stehen jetzt nicht mehr zum Verkauf und sind hier nur noch aufgeführt, um Liebhabern vom Segelschiffsmodellen die Möglichkeit zu geben, sich an den Bildern zu erfreuen oder um Anregungen zu geben, wenn jemand selbst ein solches Modell baut.
Die Entwicklung des Schiffbaus über 2000 Jahre ist an den Bildern auf dieser Seite deutlich zu erkennen.
Die Schiffsmodelle sind in ihrer historischen
Reihenfolge:
die
Sonnenbarke des Pharao Cheops von 2500 v. Chr.
der griechische
Handelssegler Kyrenia
von 300 v. Chr.
ein
römisches
Handelsschiff vom 1. Jahrhundert v. Chr.
das
Oseberg-Schiff aus dem Jahre 820
das
Gokstad-Schiff, ein Wikingerschiff aus dem 9.
Jahrhundert
das
kleinste der drei Boote des Gokstad-Schiffs
das Wikingerschiff Skuldelev 3, ein kleines Handelsschiff, das 1030 gebaut wurde,
das
Wikingerschiff Skuldelev 5, ein kleines Kriegsschiff, das 1040 gebaut
wurde
eine
Nef aus Winchelsea
vom 13. Jahrhundert
ein
Hanse-Schiff von 1470
die
Santa Maria, mit der Kolumbus 1492 Amerika entdeckte,
Sir Francis Drake's
Galeone GOLDEN HIND von 1577,
eine
Galeere des 16.
Jahrhunderts, nach der Beschreibung von Joseph Furttenbach
eine
Galeone von 1610
die schwedische WASA von 1628,
ein größeres Modell der
Wasa von 1628 im Maßstab 1 : 35
die
SOVEREIGN OF THE SEAS, ein berühmtes englisches 102-Kanonenschiff ersten
Ranges von 1637,
die englische
SOVEREIGN OF THE SEAS von 1637, als ein etwas stärker verziertes Modell,
die englische
SOVEREIGN OF THE SEAS von 1637, als Modell mit Segeln,
ein viertes Modell der
SOVEREIGN OF THE SEAS von 1637, ohne Segel,
die
holländische Fleute ZEEHAEN von 1639
ein holländischer Zweidecker von 1660 / 1670,
die englische Fregatte Unicorn von 1665,
die REALE DE FRANCE, eine französische Galeere, 17. Jahrhundert,
die
WAPEN VON HAMBURG, ein Hamburger Convoyschiff von 1667
ein weiteres Modell der WAPEN VON HAMBURG von 1667, mit Segeln,
die französische
SOLEIL
ROYAL, die 1669 in Brest vom Stapel lief,
ein zweites Modell der
SOLEIL ROYAL von 1669,
ein drittes Modell der SOLEIL ROYAL mit dem königlichen Wahrzeichen in der großen Heckflagge,
die HMS PRINCE, ein englisches Kriegsschiff ersten Ranges von 1670, Maßstab 1 : 53,
ein weiteres Modell der englischen HMS PRINCE von 1670, Maßstab 1 : 75,
und eine dritte
HMS PRINCE im
Maßstab 1 : 68,
ein
französischer Dreidecker von 1680,
L'Ambitieux
die brandenburgische
Fregatte FRIEDRICH WILHELM ZU PFERDE von 1685,
das
französische Expeditionsschiff LA BELLE von 1686
der brandenburgische
Dreimaster
DERFFLINGER vom Ende des 17. Jahrhunderts,
das spanische
Linienschiff SAN FELIPE von 1690 mit 108 Kanonen, als Modell ohne Segel,
das spanische
Linienschiff SAN FELIPE von 1690 mit 108 Kanonen, als Modell mit
Besegelung,
die spanische Linienschiff
SAN
FELIPE von 1690 mit 108 Kanonen, als Modell mit vielen Verzierungen,
die schwedische
Fleute Anna-Maria
von 1694
eine
arabische Schebecke aus dem 18. Jahrhundert,
eine
Stettiner Galeasse aus dem 18. Jahrhundert
eine
Schnau-Brigg
vom Anfang des 18. Jahrhunderts
eine holländische Statenjacht vom Anfang des 18. Jahrhunderts,
ein
Modell einer prunkvollen Yacht, die sich 1711 Max Emanuel,
der bayerische Herzog und Statthalter der Spanischen Niederlande, bauen ließ
der englische
Kutter SHARKE, 1711 in Deptford's Dockyard an der Themse gebaut,
die dritte
WAPEN VON HAMBURG, ein Hamburger Convoyschiff von 1720
die
Galiot Stadt Elbing von 1738
eine
BERMUDA SLOOP von 1740
ein
englischer Ostindienfahrer von 1740
eine holländische Galiot von 1740 im Maßstab 1 : 40,
ein weiteres Modell der holländischen Galiot von 1740 im Maßstab 1 : 50,
ein Modell der
französischen Fregatte La Renommée von 1744
diekönigliche Yacht ROYAL CAROLINE von 1749,
ein weiteres Modell der Royal Caroline von 1749,
eine
englische Brigg von 1750
eine
französische 40 Kanonen-Fregatte aus dem 18. Jahrhundert,
gebaut nach
Zeichnungen von Admiral Paris und Frederik Chapman
die französische
Schebecke Le
Requin von 1751
ein weiteres Modell der
Le Requin von 1751 mit roten Segeln,
die
französische Schebecke
Le Requin von 1751, gebaut im Stile der
Admiralitätsmodelle
die französische Bombarde
La Salamandre
von 1752
die französische Bombarde
LA SALAMANDRE von 1752 als teilbeplanktes Modell
die
französische LE PROTECTEUR, ein 64-Kanonen-Schiff von 1760,
eine englische Bombenketsch von 1760,
der
englische Kutter FLY von 1763
die dänische
NORSKE LOEVE, die 1765 auf der Marinewerft auf Nyholm bei Nähe von
Kopenhagen gebaut wurde,
ein weiteres Modell der dänischen NORSKE LOEVE von 1765 mit Segeln,
die
HMS VICTORY von
1765, das Flaggschiff Nelsons in der Seeschlacht von Trafalgar 1805, als ein 1
m langes Modell mit geschlossenen Kanonenluken,
die
HMS VICTORY
von 1765, als ein 1,3 m langes Modell mit offenen Kanonenluken,
die
HMS VICTORY,
als 1,4 m langes Modell mit verkupfertem Unterwasserschiff,
die HMS VICTORY als Modell ohne Segel im Maßstab 1 : 72,
die
HMS VICTORY
in 1:50, mit aufgegeiten Segeln
eine
Kaperfregatte nach Chapman, Pl. XXXI,
von 1768, im Stil der Admiralitätsmodelle
, das Expeditionsschiff von James Cook 1768, im Maßstab 1 : 45
die HMS ENDEAVOUR von 1768, das Expeditionsschiff von James Cook, im Maßstab 1 : 60,
ein weiteres Modell der HMS ENDEAVOUR in 1 : 60, ohne Segel,
eine
HMS Endeavour
im Maßstab 1 : 60,
und
James Cooks HMS Endeavour von
1768 in 1 : 48
die
englische HMS FLY von 1776,
die
amerikanische Fregatte USS Confederacy von 1778,
gebaut im Stil
der Admiralitätsmodelle
die britische Fregatte SERAPIS von 1779,
die USS BONHOMME RICHARD, die 1779 in der Nordsee die englische Fregatte HMS Serapis eroberte,
die
französische
Fregatte
L'Hermione von 1779, mit allen Leesegeln
der französische
Dreidecker
ROYAL LOUIS von 1780 mit 122 Kanonen,
die HMS Agamemnon von 1781, das Lieblingsschiff von Admiral Nelson,
ein weiteres Modell der HMS Agamemnon von 1781 mit geschlossenen Kanonenluken,
ein drittes Modell der
HMS Agamemnon von 1781,
ein weiteres viertes Modell der
HMS Agamemnon von 1781,
die
spanische Bombarde LA CANDELARIA von 1782,
die englische
Bark Scarborough von 1782
ein
1783 gebautes englisches Linienschiff zweiten Ranges mit 86 Kanonen,
das französische Sklaventransportschiff
L' AURORE von 1784
in 1 : 36
ein weiteres Modell der L'Aurore von 1784 in 1 : 48,
die HMS Bounty von 1784,
ein weiteres Modell der
HMS Bounty von 1784 in 1 : 32
die HMS Vanguard, ein englisches 74-Kanonen Linienschiff von 1787,
ein zweites Modell der
HMS
Vanguard mit Segeln,
die
kleine britische
Fregatte UNICORN mit 32 Kanonen von 1794,
die
HMS
DIANA, eine britische 38-Kanonen-Fregatte von 1794,
ein weiteres Modell der Fregatte
HMS
DIANA von 1794,
und ein drittes Modell der DIANA von 1794 auf einem flachen schwarzen Ständer,
eine französische Fregatte aus dem 18. Jahrhundert nach den Zeichnungen von Chapman,
die
amerikanische Fregatte USS CONSTITUTION von 1797,
die
amerikanische Fregatte USS Essex von 1799,
eine
holländische Bomben-Galiot von 1800
die französische
Brigg Euryale von
1804
die
französische Brigg Favori
von 1806
die
USS Oneida von 1809
ein englisches
Kanonenboot, Anfang 19. Jahrhundert,
eine französische
Tartane von 1810, ein typisches Mittelmeerschiff,
die
AXEL THORSEN,
ein norwegisches Kanonenboot von 1810
die
LE
CANOT IMPERIAL, französische Barkasse von 1811
die
HMS Melville, ein englisches Linienschiff mit 74 Kanonen von 1813,
der amerikanische
Zollkutter ALERT von 1814,
der englische
74-Kanoner HMS Wellesley von 1815
die Rostocker
Galeasse HELENE von 1817,
das englische Vermessungsschiff HMS Beagle von 1820,
der französische
Schoner La Jacinthe
von 1823
die französische Korvette
LA CRÉOLE
von 1827 als Rumpfmodell
ein weiteres Modell der
französische Korvette LA CRÉOLE von 1827
die französische
Dampf-Corvette LE SPHINX von 1828,
ein
holländisches
Kanonenboot von 1830
das amerikanische Sklavenschiff DOS AMIGOS von 1832,
die
russische Fregatte PALLADA von 1833
der italienische
Raddampfer
GULNARA von 1834,
eine
chinesische Seedschunke von 1834
eine Amsterdamer Tjalk aus dem 19. Jahrhundert,
eine
arabische Baghla
aus dem 19. Jahrhundert
die SCOTTISH MAID von 1839,
ein zweites Modell des Schoners SCOTTISH MAID von 1839,
eine
skandinavische Yacht von 1840
der
Toppsegelschoner Lisette von
Stettin von 1847
ein
Nordlandboot
(Norwegisch: Nordlandsbåt) von 1847 im Maßstab 1 : 20
ein
weiteres Modell des
Nordlandboots von 1847 im Maßstab 1 : 10
der russische
Schrauben-Klipper STRELOK (russisch Стрелок) von 1856
der
Radaviso SALAMANDER der königlich-preußischen Kriegsmarine von 1851,
eine chinesische Flussdschunke
aus dem 19. Jahrhundert
den
Besanewer ELISABETH
aus Blankenese von 1860
ein
Whitehall Boat von New York aus den 1860er Jahren
der Mississippi-Dampfer ROBERT E. LEE von 1866,
der New Yorker
Lotsenschoner PHANTOM
von 1868,
der englische
Teeklipper Cutty Sark von 1869
ein weiteres Modell der Cutty Sark,
die
Corvette ELISABETH der deutschen Marine von 1869
das Kanonenboot NAUTILUS der deutschen kaiserlichen Marine von 1870,
ein Mississippi-Dampfer von 1870,
ein
Shetland Fourern
von 1871
ein Modell eines
Hoogaars
aus Arnemuiden von 1874
ein Modell des
Lotsenboots
Pinky Dove von 1875
ein
Providence River Fischerboot von 1875
ein
Zeesenboot,
ein Fischerboot von 1880
ein
Sprottenfänger von Dover,
England, von 1880
der
deutsche Schoner Hansine aus dem 19. Jahrhundert,
ein
Connecticut River Shad Boat von 1885
die
amerikanische Yacht Puritan von 1885
ein
französisches
Walfangboot vom 19. Jahrhundert,
der
Marker Botter MK6 von 1889
ein
No
Man's Land Boat vom Ende des 19. Jahrhunderts
eine
Orust-Jolle,
Schweden, von 1890
ein
Largs Line Skiff
aus Schottland von 1890
das norwegische Polarexpeditionsschiff Fram
von 1892,
das
Bornholm-Boot ODIN
von 1892
die
Yacht
BRITANNIA von 1893
das holländische
Fischerboot ARM 82, aus dem 19. Jahrhundert,
die Ostseegaleasse KARL UND MARIE vom Ende des 19. Jahrhunderts,
ein
Maine Peapod
Fischerboot vom Ende des 19. Jahrhunderts
der
Heringsfischer Maries Minde von Hundested, Dänemark, von 1895
den englischen
Trawler IBEX von 1896
die
deutsche Kuff HOFFNUNG von 1897
ein
Beiboot der Junge-Werft in Wewelsfleet von 1898
ein Modell einer
schwedischen Kåg
von 1900
ein
Beiboot von der
Junge-Werft von 1900
ein
weiteres
Beiboot der Junge-Werft von 1900 mit großem Fender am Bug
den dänischen
Frachter K. Hay
von 1900
ein
russisches Rettungsboot
vom Colin-Archer-Typ von 1902
die deutsche
Viermastbark
Herzogin Cecilie von 1902
das schottische
Polar-Expeditionsschiff Scotia von 1902
ein
Coble von Perth,
Schottland, vom Anfang 20. Jh.
ein
bretonischer Heringsfischer von 1904,
ein Modell der
Bisquine La Perle
aus Cancale aus dem Jahre 1905
ein
Tholense Hoogaars TH 64 von 1907
der schottische
Zulu MUIRNEAG SY
486 von 1907
ein englischer
Austernfischer
von 1909
ein
Dory der französischen
Kabeljau-Fischerei von Anfang des 20. Jahrhunderts
die Barkentine META, 1915 in Barth an der deutschen Ostseeküste gebaut,
das Flaschenschiff SEUTE DEERN von 1919, die heute im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven liegt,
der
Segeltrawler MASTERHAND LT 1203 mit Heimathafen Lowestoft von 1920
ein Modell des Küstenseglers LADY DAPHNE von 1923,
die französische
Schonerbark COTE D'ÉMERAUDE von 1925
das Segelschullschiff
AMERIGO VESPUCCI, das 1930 für die italienische Kriegsmarine gebaut wurde,
ein weiteres, holzfarbenes Modell des Segelschulschiffs AMERIGO VESPUCCI von 1930,
ein
Walfangboot von 1933
die J-Klasse Yacht Endeavour von 1934,
eine
Bohus-Jolle von 1940
das deutsche
U-Boot U 69 von 1940,
ein deutsches U-Boot vom Typ IXc-40 von 1943,
das deutsche
U-Boot U 1023 von 1944,
die
Lemsteraak De Groene Draeck
von 1957
Werfthalbmodelle der MS „Dorado“, MS „Delphina“ des Bremer Vulkan
und
der Cap San Diego der Deutschen Werft AG in Hamburg aus den 1960er Jahren,
der Krabbenkutter SEESTERN mit dem Kennzeichen CUX 87 aus den 1970er Jahren,
und ein weiteres, rot gestrichenes Modell des CUX 87.