![]() |
![]() |
Schiffsname | Scotia |
Maßstab | 1 : 67 |
Länge | 82 cm |
Breite | 22 cm |
Höhe | 55 cm |
Material Rumpf | Holz |
Fotos 1 | Gesamtansichten |
Fotos 2 | Nahaufnahmen |
Preis | verkauft |
Transportkosten | - |
Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern!
Das Expeditionsschiff wurde 1872 als norwegisches Walfangschiff Hekla gebaut. 1902 wurde es von William Speirs Bruce gekauft, in Scotia umbenannt und für die Scottish National Antarctic Expedition 1902 - 1904 ausgerüstet. Die Expedition führte mit großem Erfolg Erkundungen und wissenschaftliche Arbeiten durch, u.a. errichtete sie die erste bemannte Wetterstation in der Antarktis.
Später diente sie wieder als Walfangschiff bis 1913, dann als Wetterstation vor Neufundland. Im ersten Weltkrieg wurde sie als Frachter requiriert. Sie sank 1916 als im Schiff ein Brand ausbrach.
Es gibt weitere Informationen zur
Scotia, darunter viele
Fotos von der Expedition.
Das Modell wurde von einem sehr erfahrenen Modellbauer geschaffen. Hier sind noch weitere Fotos: diverse Gesamtansichten von allen Seiten, verschiedene Blicke auf das Oberdeck, den Rumpf und die Takelage. Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern!
Das Modell der Scotia ist eine präzise detaillierte Arbeit, ein Meisterwerk. Die Segel sind eng an den Rahen festgemacht, um den Blick auf die Details an Oberdeck, der Ausrüstung und der Takelage nicht zu verstellen.
Das Modell hat im Maßstab 1 : 67 eine Länge von 82 cm, eine Breite von 22 cm und eine Höhe von 55 cm.
Zu dem Modell gehört eine Vitrine aus Birkenholz und (recht schlechtem, starke Lichtreflektionen) Plexiglas. Die Vitrine in 89 cm lang, 28 cm breit und 58 cm hoch.
Das Modell wirkt am besten, wenn es ohne Vitrine aufgestellt wird.
Dieses Modell ist bereits verkauft und ist in der Galerie der bereits verkauften Modelle nur noch aufgeführt, um Modell-Liebhabern die Möglichkeit zu geben, sich an den Bildern zu erfreuen und vielleicht Hinweise zu bekommen, wenn sie selber ein solches Modell bauen.