![]() |
![]() |
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven liegt direkt am Weserufer und ist eine der großen Touristen-Attraktionen der Stadt. Das wichtigste Ausstellungsstück ist sicher die Hanse-Kogge von 1380, die 1962 in Bremen gefunden wurde und inzwischen soweit konserviert wurde, dass sie für Besucher zur direkten Betrachtung zur Verfügung steht (s. obiges Foto, die Kogge im Hintergrund unter den Galionsfiguren).
Im Museumsgebäude gibt es eine umfangreiche sehenswerte Ausstellung zur
Entwicklung der Seefahrt und der Seefahrtsgeschichte Deutschlands, mit Modellen, Flaggen, Gemälde und ein
Zweimann-Mini-Uboot aus dem 2. Weltkrieg (s. unteres Foto).
Im Museumshafen liegen diverse Museums-Schiffe.
Von der Cafeteria im obersten Stockwerk des Museums hat man einen herrlichen Blick über die Wesermündung.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Deutschen Schiffahrtmuseums und z.B. in Wikipedia-Artikeln über das Schiffahrtsmuseum, die Bremer Kogge und die SEUTE DEERN.
Bei meinem Besuch im Oktober 2011 habe ich Bilder von einigen Ausstellungsstücken gemacht. Leider waren viele der Vitrinen mit stark spiegelndem Glas bestückt, dessen Reflektionen das Betrachten und Fotografieren erschwerten. Klicken Sie auf die Fotos zum Vergrößern.
Hier sind Bilder von
der konservierten Hanse-Kogge
von 1380,
dem Modell der Kogge, das
direkt vor dem Heck des Originals steht,
einem
Nachbau der Kogge von 1380,
der
Galionsfigur der
Korvette ELISABETH der Kaiserlichen Marine von 1869,
und Modellen von
dem ersten Passagierschiff mit
dem Namen BREMEN von 1858,
dem Küstenpanzerschiff BEOWULF
von 1892,
dem Großen Kreuzer FÜRST
BISMARCK von 1900,
dem Schlachtschiff
SCHARNHORST von 1939 und
dem fünften Passagierschiff
mit dem Namen BREMEN von 1939.
An den gezeigten Modellen lässt sich die rasche Entwicklung der
Schiffstechnik gut erkennen. Es sind im Museum noch zahlreiche weitere
Modelle ausgestellt. Insbesondere haben mir die Dampfer-Modelle
gefallen, von denen es viel seltener ansprechende Modelle gibt als von
Seglern.