![]() |
![]() |
Schiffsname | ZEEHAEN |
Maßstab | 1 : 37 |
Länge | 104 cm |
Breite | 44 cm |
Höhe | 91 cm |
Material Rumpf | Holz |
Fotos 1 | Gesamtansichten |
Fotos 2 | Nahaufnahmen |
Preis | verkauft |
Transportkosten | - |
Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern!
Abel Tasman (1603 - 1659) war der erste Europäer, der seinen Fuß auf Neuseeland setzte.
Geboren wurde er im Dorf Lutjegast, in der heutigen Provinz Groningen in den Niederlanden. 1633 heuerte er bei der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oostindische Compagnie oder VOC) an und verließ Holland. Im August 1642 erhielt er den Auftrag, den mysteriösen und den Vermutungen nach mit Reichtümern gesegneten Südlichen Kontinent zu finden, der bislang den Forschern und Seefahrern immer entgangen war.
Zwei Schiffe wurden ihm für die Reise zur Verfügung gestellt: die ZEEHAEN, eine Fleute mit 100 Last (= ca. 200 Tonnen) und die HEEMSKERCK, ein kleineres Kriegsschiff von ungefähr 60 Last (120 Tonnen) und 60 Mann Besatzung. Mit an Bord war auch der berühmte Steuermann und Kartograf Frans Jacobszoon Visscher.
Am 13. Dezember 1642 kam die Küste Neuseelands in Sicht. Tasman trug in sein Bordbuch ein, dass sie ein "groot hooch verheven landt" (ein großes Land, sich hoch erhebend) sehen würden. Das gesichtete Gebiet Neuseelands lag an der Westküste der Südinsel, bei den heutigen Städten Hokitika und Okarito.
Über die Fleute ZEEHAEN ist nur wenig bekannt, bis auf ihre Tonnage von 100 Last. Nach den Schiffbau-Büchern von Nicolas Witsen hat eine Fleute von 100 Last die Maße 100 x 22 x 11 Fuß. Das Schiff war 1639 auf der VOC-Werft in Amsterdam gebaut worden. 1640 verließ es Holland für eine Reise nach Kambodscha. Im Jahre 1642 wurden sie und die HEEMSKERCK dem Kommando von Abel Tasman unterstellt.
Das Schiffsmodell wurde gebaut nach den Plänen von Ab Hoving und Cor Emke, die eine Rekonstruktion der Fleute durchgeführt haben (siehe: Ab Hoving und Cor Emke, Die Schiffe Abel Tasmans, Verlag Uitgeverij Verloren, 2000, ISBN 978906550087). Sie wurden dabei unterstützt von den Seefahrtsmuseen in Amsterdam und Rotterdam und von Peter Sigmond, Leiter der Abteilung für Holländische Geschichte am Reichsmuseum in Amsterdam.
Das Modell der Fleute ist ein
Meisterwerk, eine sehr schöne, detaillierte Arbeit eines erfahrenen
Modellbauers. Das Modell hat im Maßstab 1 : 37 eine Länge von
104 cm, eine Breite von 44 cm und eine Höhe von 91 cm.
Das Schiffsmodell steht lose im Ständer und kann herausgenommen werden,
z.B. für den Transport.
Hier sind noch weitere Fotos: diverse Gesamtansichten von allen Seiten, verschiedene Blicke auf das Oberdeck, den Rumpf und die Takelage. Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern!
Dieses Modell ist bereits verkauft und ist in der Galerie der bereits verkauften Modelle nur noch aufgeführt, um Modell-Liebhabern die Möglichkeit zu geben, sich an den Bildern zu erfreuen und vielleicht Hinweise zu bekommen, wenn sie selber ein solches Modell bauen.