![]() |
Schiffsname | De Zeven Provinciën |
Maßstab | 1 : 50 |
Länge | 118 cm |
Breite | 57 cm |
Höhe | 115 cm |
Material Rumpf | Holz |
Fotos 1 | Gesamtansichten |
Fotos 2 | Nahaufnahmen |
Preis | 21000 Euro |
Transportkosten | bitte anfragen |
Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern!
Die De Zeven Provinciën lief 1665 in der Werft von Delfshaven bei
Rotterdam vom Stapel. Sie war ein Zweidecker mit 80 Geschützen und war
in den Kriegen mit England 1665-1667 und 1672-1678 das Flaggschiff des
niederländischen Admirals de Ruyter.
1692 wurde das Schiff in den Schlachten bei Barfleur und La Hogue gegen die
Franzosen schwer beschädigt und zwei Jahre später abgewrackt.
Die De Zeven Provinciën ist ein berühmtes Schiff in der Geschichte der Niederlande. Nähere Informationen findet man u.a. in einem Artikel über die De Zeven Provinciën bei Wikipedia.
Ein Nachbau wurde auf der Batavia-Werft in Lelystad begonnen, aber aus Geldmangel inzwischen wieder eingestellt.
Das Modell wurde gebaut nach den Plänen im Buch von C.G. Dik, De Zeven Provincien, 1999 Franeker, hardcover 210 blz. Achtergronden en anatomie van dit schip van De Ruyter. Vele detailtekeningen en aanwijzingen m.b.t. de vele details van het schip. Met de bijgeleverde uitvouwbare scheepstekeningen. ISBN 9789051940916. Das Buch mit den Plänen würde dem Käufer mit übergeben, ebenso wie zwei Broschüren des Museums über den Nachbau in Lelystad, die beim Besuch dort gekauft wurden.
Das Modell wurde mit der Segelstellung für raumem Wind von Steuerbord ausgeführt. Hier sind noch weitere Fotos: diverse Gesamtansichten von allen Seiten, verschiedene Blicke auf das Oberdeck, den Rumpf und die Takelage. Klicken Sie auf die Bilder zum Vergrößern!
Das Modell der De Zeven Provinciën ist eine sehr saubere schöne Arbeit, ein echtes Meisterwerk von einem sehr erfahrenen Modellbauer. Es entstand in 3000 Arbeitsstunden über einen Zeitraum von 12 Jahren. Während des Baus wurden viele Fotos gemacht, die alle Schritte des Entstehens dokumentieren. Der Käufer bekommt einen USB-Stick mit den fast 1000 Bildern. Einige der Fotos sind in dieser Zusammenstellung des Baus zu sehen.
Das Modell wurde auf Spanten gebaut mit einer Unterbeplankung aus Kiefernholz und der sichtbaren Oberbeplankung aus Nussbaum. Die Decksplanken sind im kontinentalen Viererrhythmus verlegt. Die Figuren, Wappen und Ornamente sind aus Lindenholz und dann farbig oder golden bemalt, insgesamt 194 an der Zahl.
Es wurde Takelgarn sowohl rechtsgeschlagen als auch linksgeschlagen verwendet, weshalb bei dem Modell die Wanten und Pardunen an Steuerbordseite und auch alle Ankerkabel linksgeschlagen sind, wie es historisch korrekt ist. Weiterhin sind die vorderen Wantenpaare und auch andere Teile des stehenden Gutes an den erforderlichen Stellen bekleidet.
Das Modell ist eine ganz hervorragende Arbeit, so wie auch ein früheres Modell des Erbauers, die HMS Melville.
Das Modell hat im Maßstab 1 : 50 eine Länge von 118 cm, eine Breite von 57 cm und eine Höhe von 115 cm.
Das Schiffsmodell steht lose im Ständer und kann herausgenommen werden, z.B. für den Transport.
Der Preis beträgt 21000 Euro, plus Versandkosten.
Transport: Ein Versand der De Zeven Provinciën mit einer Spedition wäre
gut möglich.
Innerhalb
Deutschlands oder nach Holland und Belgien
würde der Erbauer, H. Beining, den Transport des Modells übernehmen. Er
liefert Ihnen das Modell frei Haus.
Das Modell steht bei dem Erbauer, H. Klaus Beining, in Herford.
Bitte rufen Sie ihn an, wenn Sie Interesse an dem Schiff haben.
Klaus Beining, Senderstr. 15, 32049 Herford,
Tel. 05221 32635,
email:
klaus.beining@t-online.de